Grundlagen für einen hochstehenden Strahlenschutz

Im Strahlenschutz betreibt das BAG Monitoring, Evaluation und Forschung. So verfügen wir über die notwendigen Grundlagen, um die Strahlenexposition der Bevölkerung zu optimieren. In unseren Forschungsaktivitäten liegt der Fokus auf den medizinischen Anwendungen.

Strahlenexposition von Patient/innen

Wir konzentrieren uns auf das Monitoring und die Evaluation der Strahlenexposition in Diagnostik und Therapie bei Patientinnen und Patienten. Wir untersuchen regelmässig die Häufigkeit röntgendiagnostischer und nuklearmedizinischer Untersuchungen und die damit verbundenen Strahlenexpositionen und publizieren die Resultate. Sie bilden die Basis für unsere Aufsichtsschwerpunkte. Neue Technologien mit Strahlenanwendung sind eine zusätzliche permanente Herausforderung.

Gleichzeitig verfeinern wir das Konzept der Diagnostischen Referenzwerte (DRW) in der Medizin weiter. Die DRW werden aus den Verteilungen der verwendeten Strahlenexpositionen bei diversen Untersuchungtechniken abgeleitet. Sie sind eine wichtige Benchmark für Anwenderinnen und Anwender (z.B. für Radiologen, Nuklearmediziner, Operateure, etc.) in der Optimierung ihrer Untersuchungen. Zudem wollen wir eine Strategie erarbeiten, welche die Dosiswerte in Bezug zur erforderlichen Bildqualität setzt.

Umweltradioaktivität und Radon

Wir überwachen die Radioaktivität in der Umwelt und veröffentlichen jährlich einen Bericht mit den Messresultaten und der Exposition der Bevölkerung. Mit den Forschungsprojekte in diesem Bereich wollen wir die Analysemethoden für verschiedene Radionuklide in biologischen Proben (z. B. Wirbelknochen, Zähne, Urin) oder in Proben aus der Umwelt (z. B. Boden, Gräser, Sedimente) optimieren. Dadurch sollen Kosten reduziert, Nachweisgrenzen gesenkt und Analysezeiten verringert werden.

Die Entwicklung wissenschaftlicher «Mappingtools» ermöglicht uns, das Radonrisiko und dessen Verteilung in der Schweiz besser abzuschätzen. So können wir die notwendigen Radon-Schutzmassnahmen für die Einhaltung des Referenzwerts gezielt definieren und optimieren. Wir wollen zudem das Verständnis für das Zusammenspiel von Energiespar- und Radonschutzmassnahmen bei Baufachleuten fördern. Dies soll Synergien bei der Verbesserung der inneren Raumluftqualität erzielen.

Nichtionisierende Strahlung (NIS) und Schall

Eines unserer strategischen Forschungsziele ist es, Expositionen durch NIS und Schall zu erfassen. Dazu initiieren und begleiten wir entsprechende Forschungsprojekte. Durch unsere Forschungsaktivitäten wollen wir die noch lückenhaften wissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere zu Technologien im Geltungsbereich des neuen «Bundesgesetzes über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall» (NISSG) verbessern. Im Fokus stehen u.a. kosmetische Behandlungen mit NIS- und Schall-Produkten (wie Blitzlampen zur Haarentfernung oder Ultraschallgeräte für kosmetische Anwendungen) und Blendungen durch Laserpointer.

Auch Effekte von UV-Strahlung und nächtlicher Lichtexpositionen im nicht-beruflichen Bereich wollen wir untersuchen und beurteilen. Beispielsweise wollen wir bei Schall und Gehör untersuchen, ob hohe Schallpegel bei niedrigen Frequenzen das Gehör beeinflussen und ob temporäre Hörprobleme mit bleibenden Hörschäden zusammenhängen.

Internationale Zusammenarbeit

Im Rahmen des europäischen Projekts CONCERT (Teil von Horizon 2020) fördern wir die Beteiligung von Schweizer Forschungsinstituten und stärken so Forschungthemen im Strahlenschutz. Als nationale Behörde wirken wir bei der strategischen Begleitung mit, um die entsprechenden Forschungsaktivitäten zu priorisieren. Die Forschungsergebnisse von CONCERT sollen zu einem optimierten Umgang mit ionisierender Strahlung und einer effizienten Umsetzung der nationalen Strahlenschutzgesetzgebung führen.

Letzte Änderung 08.02.2019

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Gesundheitsschutz
Abteilung Strahlenschutz
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 96 14
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/ressortforschung-evaluation/forschung-im-bag/forschung-strahlenschutz.html