Das Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) war zwischen 2008 – 2016 die fortlaufende und systematische Sammlung von vergleichbaren und repräsentativen Daten zu bestimmten Indikatoren der Ernährungs- und Bewegungssituation in der Schweiz.
Im Rahmen des Nationalen Programms Ernährung und Bewegung (NPEB) 2008 – 2016 wurden wichtige Aspekte der Ernährungs- und Bewegungsproblematik mittels 58 Indikatoren kontinuierlich überwacht. Die Indikatoren wurden teilweise neu aufbereitet, teilweise stammen sie aus bereits bestehenden Indikatorensammlungen der folgenden Partnerorganisationen:
- Bundesamt für Sport (BASPO) bzw. Observatorium Sport und Bewegung Schweiz (Sportobservatorium),
- Bundesamt für Statistik (BFS),
- Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV),
- Bundesamt für Strassen (ASTRA),
- Gesundheitsförderung Schweiz,
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (OBSAN) und
- suva.
Wichtige Aspekte des MOSEB werden im MonAM weitergeführt
MonAM (ein Akronym der französischen Bezeichnung «Sytème de Monitorage suisse des Addictions et des Maladies non transmissibles) ist seit Oktober 2018 online, wird sukzessive ausgebaut und ist frei zugänglich auf www.monam.ch.
MonAM sammelt, beschreibt und verbreitet Daten über eine Vielzahl wichtiger Indikatoren. Diese Indikatoren stehen in einem engen Zusammenhang mit den Zielen der beiden nationalen Strategien «Sucht» und «Prävention nichtübertragbarer Krankheiten». MonAM begleitet diese Strategien somit und soll ein evidenzbasiertes Handeln in Rahmen dieser ermöglichen. Da die Ernährung wie auch die Bewegung wichtige Einflussfaktoren für die Prävention nichtübertragebarer Krankheiten darstellen, fliesst ein Grossteil der ehemaligen Indikatoren des MOSEB (siehe Indikatorensammlung weiter unten) ins MonAM. Dadurch ist die Kontinuität der Datengrundlage zum Thema «Ernährung & Bewegung» auch in Zukunft gesichert.
Indikatoren (nach Themen)
- Indikator 1.1: Ausrichtung der Ernährung an Ernährungsbotschaften (PDF, 53 kB, 13.06.2017)
- Indikator 1.2: Motive für und gegen körperliche Bewegung (PDF, 82 kB, 19.06.2017)
- Indikator 1.3: Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und gesundem Körpergewicht (PDF, 149 kB, 19.06.2017)
- Indikator 1.4: Hindernisse für eine gesunde Ernährung (PDF, 134 kB, 19.06.2017)
- Indikator 1.5: Kenntnis von Ernährungsempfehlungen (PDF, 166 kB, 19.06.2017)
- Indikator 1.6: Wahrnehmung der Angebotsseite der Ernährung und von Informationen über Nahrungsmittel (PDF, 132 kB, 19.06.2017)
- Indikator 1.7: Kenntnis von Bewegungsempfehlungen (PDF, 92 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.1 A: Ernährungsverhalten Erwachsene (Konsum Gemüse und Früchte, menuCH) (PDF, 72 kB, 13.06.2017)
- Indikator 2.1 B: Ernährungsverhalten Erwachsene (Konsum Gemüse und Früchte, SGB) (PDF, 45 kB, 13.06.2017)
- Indikator 2.2: Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen (PDF, 34 kB, 13.06.2017)
- Indikator 2.3 A: Konsumausgaben für ausgewählte Nahrungsmittel (2015) (PDF, 85 kB, 13.06.2017)
- Indikator 2.3 B: Konsumausgaben für ausgewählte Nahrungsmittel (2013) (PDF, 38 kB, 13.06.2017)
- Indikator 2.4: Verzehr von Lebensmitteln (PDF, 125 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.5: Salzkonsum (PDF, 136 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.6: Kochverhalten (PDF, 140 kB, 21.06.2017)
- Indikator 2.7: Stillen (PDF, 122 kB, 20.06.2017)
- Indikator 2.8: Mikronährstoffe (PDF, 123 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.9: Einnahme von Frühstück und anderen Mahlzeiten, Erwachsene (PDF, 87 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.10: Einnahme von Frühstück und anderen Mahlzeiten, Kinder und Jugendliche (PDF, 84 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.11: Energie- und Nährstoffversorgung (PDF, 125 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.12: Süssgetränke Erwachsene (PDF, 89 kB, 19.06.2017)
- Indikator 2.13: Süssgetränke Kinder und Jugendliche (PDF, 78 kB, 21.06.2017)
- Indikator 2.14: Vegetarismus (PDF, 100 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.2: BMI Kinder/ Jugendliche (direkte Messung) (PDF, 39 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.3: BMI der erwachsenen Wohnbevölkerung (direkte Messung) (PDF, 181 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.4: Bauchumfang/WHR (PDF, 95 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.5 A: Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht Erwachsene (menuCH) (PDF, 92 kB, 13.06.2017)
- Indikator 4.5 B: Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht Erwachsene (SGB) (PDF, 35 kB, 13.06.2017)
- Indikator 4.6: Zufriedenheit mit dem eigenen Körpergewicht (Kinder und Jugendliche) (PDF, 33 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.7: Wunsch nach Gewichtsveränderung und Diäterfahrungen (PDF, 129 kB, 19.06.2017)
- Indikator 4.8: Durchschnittlicher BMI in der Subgruppe Übergewichtiger (PDF, 65 kB, 19.06.2017)
- Indikator 5.7: Psychisches Wohlbefinden (PDF, 162 kB, 19.06.2017)
- Indikator 5.8: Essstörungen (PDF, 108 kB, 19.06.2017)
- Indikator 5.9: Kosten der körperlichen Inaktivität (PDF, 86 kB, 19.06.2017)
- Indikator 5.10: Lebensqualität Erwachsene (PDF, 101 kB, 19.06.2017)
- Indikator 5.11: Lebensqualität Kinder und Jugendliche (PDF, 106 kB, 19.06.2017)
Letzte Änderung 11.10.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24