DroMedArio

Das DroMedArio-Projekt analysiert Suchtmittel, Pharmaka und ausgewählte Stoffwechselprodukte im Abwasser, um sie als unabhängige Indikatoren für den Konsum auf Bevölkerungsebene zu nutzen.

Das 2021 gestartete Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Eawag und der UNIL im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). DroMedArio ist das Akronym für «Drogen, Medikamente, Alkohol- und Tabakrückstände: Abwasserbasierte Epidemiologie in der Schweiz.»

Über einen Zeitraum von vier Jahren (2021–2024) wurden verschiedene Marker im Abwasser überwacht:

  • Drogen: Kokain (Benzoylecgonin), Crack (AEME), Amphetamin, Methamphetamin, Ecstasy (MDMA) und Cannabis (THC-COOH).
  • Opioide: Hustenmittel (Codein, Dextromethorphan), Heroin (Morphin), Methadon, Oxycodon und Tramadol.
  • Andere Medikamente: Antidepressiva (Citalopram, Trazodon und Venlafaxin), Stimulanzien (Ritalin), Beruhigungsmittel (Oxazepam), Narkosemittel (Ketamin), Antibiotika (Sulfamethoxazol und Trimethoprim), Antikonvulsiva (Carbamazepin).
  • Alkohol, Tabak und Nikotin

Die Überwachung dieser Marker im Abwasser ermöglicht die Abschätzung von zeitlichen Trends und räumlichen Unterschieden im Konsum.

Im Rahmen des Projekts wird alle 13 Tage eine 24h-Mischprobe aus zehn Schweizer Kläranlagen gesammelt. Zusammen behandeln die teilnehmenden Kläranlagen die Abwässer von fast 2 Millionen Menschen, was etwa 23% der Schweizer Bevölkerung entspricht.

Link zum Projekt-Dashboard: www.dromedario.ch

de

Das Projekt DroMedArio wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Eawag und der UNIL finanziert.

Letzte Änderung 07.06.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 88 24
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/ressortforschung-evaluation/forschung-im-bag/forschung-nichtuebertragbare-krankheiten/dromedario.html