Um den Handlungsbedarf im Bereich der formellen Freiwilligenarbeit in Palliative Care zu ermitteln, hat das BAG 2012 eine Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben.
Nebst dem professionellen bezahlten Personal spielen Freiwillige eine wichtige Rolle in der palliativen Versorgung. Fundiertes Wissen über die Bedürfnisse der Freiwilligenorganisationen, -koordinatoren und Freiwilligen selber fehlten bisher grösstenteils. Das BAG hat deshalb sottas formative works, Bourguillon, damit beauftragt, eine Bedarfsanalyse zur formellen Freiwilligenarbeit im Bereich Palliative Care durchzuführen.
Befragung von Experten und Freiwilligen
Der vorliegende Bericht fasst die in zwei Schritten vorgenommene Befragung von 18 Experten (mittels strukturiertem Interview) und 121 Freiwilligen (durch online-Erhebung während 24 Tagen) zusammen.
Der Handlungsbedarf wurde gestützt auf die Handlungsfelder der Nationalen Strategie Palliative Care («Versorgung und Finanzierung», «Sensibilisierung» und «Bildung und Forschung») ermittelt, und zwar hinsichtlich Nützlichkeit (für die Freiwilligen und die Freiwilligenorganisationen), Praktikabilität (in der Umsetzung) und Notwendigkeit (Priorität einer politischen Massnahme).
Letzte Änderung 17.07.2018
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 30 11