Abteilung Gesundheitsstrategien

Die Abteilung Gesundheitsstrategien bearbeitet Gesetzgebungsprojekte, Strategien und weitere Dossiers, die mehrere Teilbereiche der Gesundheitspolitik betreffen und diese miteinander verknüpfen. 

Die Themen werden einerseits durch die gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates Gesundheit2030 und andererseits durch die gesundheitspolitische Agenda des Parlaments vorgegeben. Wichtige Querschnittthemen sind: Qualität, Transparenz und Chancengleichheit im Gesundheitssystem sowie demografische und gesellschaftliche Veränderungen und der technologische und digitale Wandel.

Salome von Greyerz

Salome von Greyerz
Leiterin Abteilung Gesundheitsstrategien

Weiterführende Themen

Dialog Nationale Gesundheitspolitik – ständige Plattform von Bund und Kantonen

Der «Dialog Nationale Gesundheitspolitik» ist die ständige Plattform von Bund und Kantonen. Sie dient den beiden Partnern dazu, sich über gemeinsame Themen des Gesundheitswesens auszutauschen und koordiniert Projekte zu lancieren.

Demenz

Die Nationale Plattform Demenz soll die Lebensqualität der Betroffenen und ihres Umfelds verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Massnahmen in verschiedenen Themenbereichen umgesetzt.

Krebs

Mit der Nationalen Strategie gegen Krebs (NSK) wollen Bund und Kantone – unter Einbezug von Organisationen und Experten – die Krebsprävention und -bekämpfung verbessern.

Palliative Care

Bund und Kantone haben im Rahmen der Plattform «Dialog In den Jahren 2010 – 2015 hat der Bund die «Nationale Strategie Palliative Care» umgesetzt. In Bereichen wie beispielsweise Versorgung, Bildung oder Sensibilisierung wurden Massnahmen umgesetzt.

Psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung

Psychische Krankheiten zählen zu den am meisten verbreiteten und einschränkenden Erkrankungen überhaupt. Der Bund engagiert sich dafür, die psychische Gesundheit in der Schweiz zu fördern und die Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Personen zu verbessern.

Gesundheitliche Chancengleichheit

Unser Gesundheitssystem muss für alle zugänglich sein - unabhängig von Sprache, Herkunft, sozialem Status und Bildungsniveau.

Aktionsplan für betreuende und pflegende Angehörige

Der Anteil älterer Menschen in unserem Land nimmt zu. Die Pflege und Betreuung kranker Familienmitglieder durch Angehörige wird künftig wichtiger. Der Bundesrat setzt zu diesem Thema verschiedene Massnahmen um.

Patientenrechte und Patientenpartizipation

Im Verhältnis zu Ärztin oder Arzt bestehen Rechte und Pflichten. Erfahren Sie hier, welche Rechte Ihnen bei Ärztin und Arzt, im Spital sowie hinsichtlich Patientenverfügung, Organspende und Beratung zustehen.

Aktionsplan Suizidprävention Schweiz

Gemeinsam mit anderen Akteuren hat der Bund 2016 den Aktionsplan Suizidprävention erarbeitet.

Letzte Änderung 14.12.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktionsbereich Prävention und Gesundheitsversorgung
Abteilung Gesundheitsstrategien
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 463 30 11
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/organisation/direktionsbereiche-abteilungen/direktionsbereich-praevention-und-gesundheitsversorgung/abteilung-gesundheitsstrategien.html