Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) nimmt an der internationalen OECD-Erhebung «PaRIS survey for Patients with Chronic Conditions» teil.
Überblick
PaRIS ist eine von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) initiierte internationale Studie.
Ihr Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Messung der von Patientinnen und Patienten berichteten Ergebnisse und Erfahrungen von Behandlungen (Patient Reported Outcome Measures – PROMs bzw. Patient Reported Experience Measures – PREMs). Die Umfrage richtet sich an Personen ab 45 Jahren, die an einer oder mehreren chronischen Krankheiten leiden und im Rahmen der medizinischen Grundversorgung behandelt werden. Das Projekt wird den Hausärztinnen und Hausärzten wesentliche Informationen darüber liefern, was für die Patientinnen und Patienten bei der Behandlung wichtig ist.
Die Studie wird von der Vereinigung PaRIS-SUR in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, den teilnehmenden Ländern und der OECD durchgeführt und in drei Phasen umgesetzt.
- Phase 1: Vorbereitung der Piloterhebung
- Phase 2: Durchführung der Piloterhebung
- Phase 3: Nationale Erhebung
Weitere Informationen auf Englisch sind auf der Homepage der OECD und des Projekts PaRIS-SUR zu finden.
In der Schweiz
Der Bundesrat bezeichnete in seiner Qualitätsstrategie die patientenzentrierte Behandlung und Pflege als Handlungsfeld.
Im Mai 2022 wurde Unisanté, das universitäre Zentrum für Grundversorgung und Public Health in Lausanne, mit der Finalisierung von Phase 1 (2022) und der Durchführung von Phase 2 beauftragt (Ende 2022 – Anfang 2023).
Prof. Isabelle Peytremann Bridevaux, verantwortlich für die Forschungsgruppe Gesundheitssysteme und Dienste bei Unisanté, leitet zusammen mit ihrem Team das Projekt auf nationaler Ebene. Sie wird von einer kleinen Expertengruppe unterstützt, die sich zusammensetzt aus:
- einem Vertreter eines universitären Zentrums für Hausarztmedizin in der Deutschschweiz
- einer Vertreterin eines universitären Zentrums für Hausarztmedizin in der Romandie
- einem Vertreter der Haus- und Kinderärzte Schweiz (MFE)
- einem Vertreter der Patientinnen und Patienten
Sie wird unterstützt von:
- einem Vertreter der Abteilung Internationales des BAG
- einer Vertreterin des Sekretariats der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK)
Die vorläufigen Ergebnisse der Pilotphase werden Mitte 2023 erwartet.
Letzte Änderung 17.04.2023