Nationales Grundlagenprogramm Patientensicherheit: Wissensgenerierung und -allokation
Ziele:
- Aufbau eines Monitorings zu nationalen und internationalen Trends und Risiken zu verschiedenen Dimensionen der Patientensicherheit
- Sensibilisierung und Beratung von Health Professionals und Entscheidungsträgern
- Gezielter Wissenstransfer zu Patientensicherheit in Aus- und Weiterbildungsangeboten
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2022 – 31.12.2024
Budget: CHF 1 292 400
Nationales Grundlagenprogramm Patientensicherheit: Risikomonitoring und -reduktion
Ziele:
- Analyse, Weiterentwicklung und Prüfung der Ausweitung des Nationalen Melde- und Lernsystem kritische Ereignisse (CIRRNET)
- Prüfung der Notwendigkeit des Aufbaus eines national koordinierten Vorgehens «never events» als Ergänzung zum CIRRNET
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2022 – 31.12.2024
Budget: CHF 2 154 000
Internationale Erhebung der OECD “PaRIS survey for Patients with Chronic Conditions” (Phase 3)
Übertragen an: Centre universitaire de médecine générale et santé publique à Lausanne, EQUAM Stiftung, M.I.S Trend AG, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Dauer: 01.06.2023 – 31.10.2024
Budget: CHF 481 913
Trainings zur Verbesserung der Patientensicherheit: Wirksamkeitsanalyse
Das Simulationstraining «Room of Horrors» (RoH) dient der Prävention und Förderung der Patientensicherheit. Ziel ist es, Gesundheitsfachpersonen für potenzielle Fehler und Risiken zu sensibilisieren, indem in simulierten Szenarien Gefahren identifiziert werden. Anders als bei klassischen Schulungen liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für alltägliche Risiken. In einer Literaturrecherche und Workshops wurden zwei Wirkungsmodelle entwickelt, die die Effekte von RoH und Simulationstrainings auf die Patientensicherheit veranschaulichen. Handlungsempfehlungen umfassen interprofessionelle Trainings, kontinuierliche Szenario-Entwicklung, den Einsatz von Virtual Reality und die Wichtigkeit von Debriefings.
Übertragen an: w hoch 2 GmbH
Dauer: 01.05.2024 - 31.10.2024
Budget: CHF 32 844
Aktionswoche Patientensicherheit 2024: 16.-20. September 2024
Ziele:
- Sichtbarkeit für das Thema Patientensicherheit in der Schweiz erhöhen und insbesondere auf das Thema «Diagnostic Safety» aufmerksam machen resp. auf die Möglichkeiten zur Vermeidung von Diagnosefehlern («Diagnostic Errors»);
- Gute Beteiligungsmöglichkeiten für Leistungserbringer aller Sektoren und verschiedener Berufsgruppen bei der Aktionswoche bieten;
- Partnerschaftliche Interaktionen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsfachpersonen mit Blick auf die Patientensicherheit fördern, aber auch Patientinnen und Patienten/Angehörige befähigen («Empowerment»), die Patientensicherheit selbst zu erhöhen.
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.05.2024 - 31.10.2024
Budget: CHF 150 000
Machbarkeitsstudie Just Culture
Ziele:
- Eruieren der Machbarkeit der Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Just Culture
- Definition und Abgrenzung des Begriffes «Just Culture» für alle Ebenen des Schweizerisch Gesundheitssystems
- Vergleich mit dem Vorgehen der Etablierung von Just Culture in anderen Ländern
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2023 – 31.03.2024
Budget: CHF 149 918
Kontextanalyse im Rahmen des Projekts «ClassIntra® for Better Outcomes in Surgery – CIBOSurg»
Ziel:
Durchführen einer Kontextanalyse mit verschiedenen Stakeholdern zur Nutzung der WHO Checkliste «Surgical Safety Checklist»
Übertragen an: Universität Basel
Dauer: 01.06.2023 – 31.01.2024
Budget: CHF 45 000
Monitoring und Indikatoren: Erarbeitung von Grundlagen mit Stakeholderdialog
Ziele:
- Bedarf und Ansprüche der Stakeholder in der Schweiz an die Nutzung eines Monitorings und eines Dashboards zur Qualität in der Gesundheitsversorgung sind geklärt.
- Ein Überblick über vergleichbare Monitoringansätze im Ausland (und falls vorhanden auf kantonaler Ebene in der Schweiz) ist erstellt. Darin sollen die relevantesten nationalen Qualitäts-Monitorings/Dashboards dargestellt und verglichen werden, mit ihren Zielen, dem Zielpublikum, der Form, den Inhalten (Indikatoren), wo möglich dem Aufbau und den Prozessen der Datensammlung und -aufbereitung.
Übertragen an: Swiss Learning Health System (SLHS)
Dauer: 01.12.2022 – 31.08.2023
Budget: CHF 249 414
Medienmitteilung von SLHS: Projekt zur Nutzung von Qualitätsinformationen im Schweizer Gesundheitssystem
Aktionswoche Patientensicherheit 2023: 11.-17. September 2023
Ziele:
- Sichtbarkeit für das Thema Patientensicherheit in der Schweiz erhöhen und insbesondere auf das Thema «Patient and Family Engagement» aufmerksam machen, als wichtiger Faktor zur Vermeidung von Schädigungen von Patientinnen und Patienten
- Gute Beteiligungsmöglichkeiten bei der Aktionswoche für Leistungserbringer aller Sektoren bieten
- Partnerschaftliche Interaktionen zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten und Angehörigen fördern, um die Patientensicherheit zu erhöhen
- Nationale und internationale Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich Patientensicherheit fördern
- Patientinnen und Patienten in Konzeption und Entwicklung der Aktionswoche durch Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation (SPO) beteiligen
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.06.2023 - 30.11.2023
Budget: CHF 168 227
Internationale Erhebung der OECD “PaRIS survey for Patients with Chronic Conditions” (Phase 1 und 2)
Übertragen an: Centre universitaire de médecine générale et santé publique à Lausanne
Dauer: 02.05.2022 – 31.05.2023
Budget: CHF 244 220
Aktionswoche Patientensicherheit 2022 Medikationssicherheit
Ziele:
- Sichtbarkeit für das Thema Patientensicherheit in der Schweiz erhöhen und insbesondere für das Thema «Medication without harm» sensibilisieren.
- Interaktionen zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen fördern, die die Sicherheit des Medikationsprozesses erhöhen können.
- Gute Beteiligungsmöglichkeiten bei der Aktionswoche für Leistungserbringer aller Sektoren bieten
- Nationale und internationale Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich Patientensicherheit fördern
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.05.2021 - 31.10.2022
Budget: CHF 162 089
Room of Horrors in Offizinapotheken
Ziele:
- Erarbeitung und Pilotierung eines Room of Horrors in Offizinapotheken
- Erarbeitung eines Konzepts für die Implementierung des Room of Horrors
Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.05.2021 - 31.12.2022
Budget: CHF 246 395