Übertragene Programme

Nationales Implementierungsprogramm «Sepsis»

Das Ziel des Programms ist die Verringerung des Auftretens von Sepsisfällen, eine Senkung der sepsisbedingten Mortalitätsrate sowie eine Verbesserung der Behandlung von Betroffenen, sowie die Entwicklung und Implementierung von Guidelines für die Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Sepsis.

Übertragen an: Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung, Insel Gruppe AG, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois – CHUV Lausanne
Dauer: 01.09.2023 – 31.12.2028
Budget: CHF 10 000 000

Pilotprojekt zur Implementierung von Patient Reported Outcome Measures in der Schweiz: OpenPROMS

Pilotprojekt zur sektorübergreifenden Implementierung eines vollständigen, international etablierten und validierten PROMs-Sets für relevante Krankheiten / Gesundheitszustände oder spezifische Behandlungen (conditions) zur lokalen und nationalen datenbasierten Qualitätsentwicklung im Austausch mit den Patientinnen und Patienten.

Übertragen an: Berner Fachhochschule, Brightfish B. V., MIDATA Cooperative, Insel Gruppe
Dauer: 01.07.2023 – 31.07.2025
Budget: CHF 863 000

Aktionswoche Patientensicherheit 2023: 11.-17. September 2023

Ziele:

  • Sichtbarkeit für das Thema Patientensicherheit in der Schweiz erhöhen und insbesondere auf das Thema «Patient and Family Engagement» aufmerksam machen, als wichtiger Faktor zur Vermeidung von Schädigungen von Patientinnen und Patienten
  • Gute Beteiligungsmöglichkeiten bei der Aktionswoche für Leistungserbringer aller Sektoren bieten
  • Partnerschaftliche Interaktionen zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten und Angehörigen fördern, um die Patientensicherheit zu erhöhen
  • Nationale und internationale Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich Patientensicherheit fördern
  • Patientinnen und Patienten in Konzeption und Entwicklung der Aktionswoche durch Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation (SPO) beteiligen

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.06.2023 - 30.11.2023
Budget: CHF 168 227

Machbarkeitsstudie Just Culture

Ziele:

  • Eruieren der Machbarkeit der Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Just Culture
  • Definition und Abgrenzung des Begriffes «Just Culture» für alle Ebenen des Schweizerisch Gesundheitssystems
  • Vergleich mit dem Vorgehen der Etablierung von Just Culture in anderen Ländern

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2023 – 31.03.2024
Budget: CHF 149 918

Nationales Implementierungsprogramm – Qualität der Langzeitpflege in Alters- und Pflegeheimen

Ziele:

  • Datenbasierte Verbesserung der Qualität von medizinischen Leistungen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege (Alters und Pflegeheime). 

Dazu gehört:

  • Qualitätsüberprüfung und Verbesserung der Daten, die für die bestehenden Indikatoren verwendet werden
  • Qualitätsmassnahmen im Bereich der bestehenden Indikatoren entwickeln und umsetzen (auf nationaler Ebene)
  • Weiterer Handlungsbedarf zur Qualitätsverbesserung in Pflegeheimen und Transfer klären
  • Unterstützung der Betriebe bei der Messung der neu entwickelten Qualitätsindikatoren und bei der Implementierung der darauf aufbauenden Qualitätsverbesserungsmassnahmen.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Indikatoren und Aufzeigen von möglichen Transfers in andere Leistungserbringer-Bereiche

Übertragen an: ARTISET mit dem Branchenverband CURAVIVA und senesuisse
Dauer: 01.10.2022 – 30.09.2026
Budget: CHF 6 258 811

Monitoring und Indikatoren: Erarbeitung von Grundlagen mit Stakeholderdialog

Ziele:

  • Bedarf und Ansprüche der Stakeholder in der Schweiz an die Nutzung eines Monitorings und eines Dashboards zur Qualität in der Gesundheitsversorgung sind geklärt.
  • Ein Überblick über vergleichbare Monitoringansätze im Ausland (und falls vorhanden auf kantonaler Ebene in der Schweiz) ist erstellt. Darin sollen die relevantesten nationalen Qualitäts-Monitorings/Dashboards dargestellt und verglichen werden, mit ihren Zielen, dem Zielpublikum, der Form, den Inhalten (Indikatoren), wo möglich dem Aufbau und den Prozessen der Datensammlung und -aufbereitung.

Übertragen an: Swiss Learning Health System (SLHS)
Dauer: 01.12.2022 – 31.08.2023
Budget: CHF 249 414

Medienmitteilung von SLHS: Projekt zur Nutzung von Qualitätsinformationen im Schweizer Gesundheitssystem

Nationales Grundlagenprogramm Patientensicherheit: Wissensgenerierung und -allokation

Ziele:

  • Aufbau eines Monitorings zu nationalen und internationalen Trends und Risiken zu verschiedenen Dimensionen der Patientensicherheit
  • Sensibilisierung und Beratung von Health Professionals und Entscheidungsträgern
  • Gezielter Wissenstransfer zu Patientensicherheit in Aus- und Weiterbildungsangeboten

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2022 – 31.12.2024
Budget: CHF 1 292 400

Nationales Grundlagenprogramm Patientensicherheit: Risikomonitoring und -reduktion

Ziele:

  • Analyse, Weiterentwicklung und Prüfung der Ausweitung des Nationalen Melde- und Lernsystem kritische Ereignisse (CIRRNET)
  • Prüfung der Notwendigkeit des Aufbaus eines national koordinierten Vorgehens «never events» als Ergänzung zum CIRRNET

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.02.2022 – 31.12.2024
Budget: CHF 2 154 000

Letzte Änderung 11.09.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/organisation/ausserparlamentarische-kommissionen/eidgenoessische-qualitaetskommission-eqk/laufende-programme-und-projekte.html