Übertragene Programme

Nationales Programm Medikationssicherheit: Umgang mit Hochrisikomedikamenten, Reduktion von Medikationsfehlern durch Verwechslung und sicheres Medikamenten- und Medikationsmanagement bei Änderungen

Die Medikationssicherheit soll schweizweit gesichert und verbessert werden. In diesem Programm geht dabei um drei Dinge: den richtigen Umgang mit besonders gefährlichen Medikamenten, die Verringerung von Fehlern durch Verwechslung von Medikamenten und das sichere Management von Medikamenten, wenn sich die verfügbaren Mittel ändern. Im Programm werden Massnahmen und Strategien entwickelt, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens getestet werden. Bis zum Ende des Programms sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie diese Massnahmen umgesetzt und in der ganzen Schweiz verbreitet werden können.

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.04.2025 - 31.03.2031
Budget: CHF 6 005 000

Projekt PaRIS chronische Erkrankungen - Valorisierung der Schweizer Befragung

Im Rahmen dieses Mandats sollen die Ergebnisse der PaRIS-Umfrage Schweiz valorisiert werden. Dabei soll in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessensgruppen, darunter politische Entscheidungsträger, Leistungserbringer und Patientinnen/Patienten, landesweite Empfehlungen zur Verbesserung der Patientenorientierung in der Primärversorgung und zur Ermittlung politischer Prioritäten erarbeitet werden.

Übertragen an: Unisanté, Centre universitaire de médecine générale et santé publique de Lausanne und EQUAM Stiftung
Dauer: 15.01.2025 - 31.10.2025
Budget: CHF 8 300

Aktionswoche Patientensicherheit 2025 - 2027

Durchführen der jährlichen Aktionswoche Patientensicherheit in den Jahren 2025 bis 2027. Das Thema der Aktionswoche 2025 ist "Risiken im Blick – ein Kinderspiel?".

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.01.2025 – 31.10.2027
Budget: CHF 480 000

CIRRNET - Weiterführung

Mit CIRRNET (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork) betreibt die Stiftung Patientensicherheit Schweiz ein System zur Meldung und Überwachung von kritischen Vorfällen im Gesundheitswesen. In einem anderen Mandat (Studie zur Weiterentwicklung des Critical Incident Reporting & Reacting NETwork (CIRRNET) zu einer einheitlichen nationalen Meldeplattform) wird erarbeitet, wie CIRRNET optimiert werden kann, damit es als nationales System für alle Beteiligten sinnvoll genutzt werden kann. Im Rahmen dieses Programmes «CIRRNET – Weiterführung» soll diese Weiterentwicklung und der Betrieb von CIRRNET gewährleistet werden.

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.12.2024 - 30.11.2030
Budget: CHF 3 600 000

Öffentliche nationale Navigationsplattform zur Qualität im Schweizer Gesundheitswesen

Die EQK vergab 2022 ein Mandat an Swiss Learning Health System, um die Grundlagen für zwei Ziele zu erarbeiten: Erstens ein Monitoringsystem für Fachleute und zweitens eine nationale Navigationsplattform (Dashboard) für die Öffentlichkeit. Diese Plattform wird nun im Rahmen dieses Mandats aufgebaut. Auf der Plattform sollen Informationen zur Qualität im Schweizer Gesundheitswesen transparent und öffentlich dargestellt werden.

Übertragen an: w hoch 2 GmbH und DV Bern AG
Dauer: 01.11.2024 – 31.10.2031
Budget: CHF 1 749 404 

Empfehlungen für den systematischen Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse von Behörden, Leistungserbringern und Versicherern im Gesundheitswesen

Das Ziel ist es, Empfehlungen für den systematischen Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse von Behörden, Leistungserbringern und Versicherern im Gesundheitswesen zu formulieren.

Übertragen an: Unisanté und Berner Fachhochschule (BFH)
Dauer: 01.10.2024 – 30.09.2027
Budget: CHF 227 806

Empfehlungen zu den Inhalten und dem Nutzerkreis eines nationalen Monitoringsystems zur Qualität der Leistungen im Gesundheitswesen

Die EQK vergab 2022 ein Mandat an Swiss Learning Health System, um die Grundlagen für zwei Ziele zu erarbeiten: Erstens ein Monitoringsystem für Fachleute und zweitens eine nationale Navigationsplattform (Dashboard) für die Öffentlichkeit. In einem nächsten Schritt sollen Empfehlungen zum Nutzerkreis und den Inhalten eines nationalen Monitoringsystems erarbeitet werden.

Übertragen an: Swiss Learning Health System
Dauer: 01.10.2024 – 31.12.2026
Budget: CHF 1 381 001

Studie zur Weiterentwicklung des Critical Incident Reporting & Reacting NETwork (CIRRNET) zu einer einheitlichen nationalen Meldeplattform

Mit CIRRNET (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork) betreibt die Stiftung Patientensicherheit Schweiz ein System zur Meldung und Überwachung von kritischen Vorfällen im Gesundheitswesen. In diesem Mandat soll erarbeitet werden, wie CIRRNET optimiert werden kann, damit es als nationales System für alle Beteiligten sinnvoll genutzt werden kann.

Übertragen an: Hochschule Luzern – Wirtschaft
Dauer: 01.10.2024 – 31.09.2026
Budget: CHF 206 759

Empfehlungen für Massnahmen zur Stärkung der Leadership für die Qualität im Gesundheitswesen

Ziel: Erstellen eines Berichts zuhanden der EQK zu Massnahmen zur Stärkung der Leadership für die Qualitätsentwicklung.

Übertragen an: Berner Fachhochschule- Departement Gesundheit
Dauer: 01.06.2024 – 30.11.2024
Budget: 51 370 CHF

Risikomanagement-Prozess und -Portfolio auf nationaler Ebene für die Schweiz

Erarbeitung eines nationalen Risikomanagement-Plans und eines nationalen Risikoportfolios für klinische Risiken.

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.05.2024 – 30.04.2025
Budget: CHF 173 500

Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung: Abklärung des Handlungsbedarfs zur Förderung der Qualität im Gesundheitswesen aus Sicht der Patientenorganisationen

Ziel: Ermitteln des Handlungsbedarfs zur Stärkung des Einbezugs von Patientinnen/Patienten, Angehörigen und der Bevölkerung im schweizerischen Gesundheitswesen aus Sicht von Patientenorganisationen.

Übertragen an: Berner Fachhochschule (Departement Gesundheit), Scuola universitaria professionale della svizzera italiana, Haute Ecole Arc Neuchâtel Berne Jura
Dauer: 01.05.2024 – 28.2.2025
Budget: CHF 92 318

Plattform zur Förderung des Einbezugs von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung im Gesundheitswesen mit Informationen, Schulungs- und Vernetzungsmöglichkeiten

Aufbau einer öffentlich zugänglichen Schulungs- und Informations-Plattform mit Dokumenten, Instrumenten und Standards für Schulung, Coaching und Vernetzung von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung sowie Fachpersonen in der Schweiz.

Übertragen an: SPO Patientenorganisation, Beratungsgruppe für Verbands-Management B’VM AG, LerNetz AG, Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Patientenstelle Zürich
Dauer: 01.04.2024 - 30.4.2028
Budget: CHF 1 185 200

Plattform für sichere chirurgische und interventionelle Massnahmen

Im November 2023 führte die EQK einen Stakeholderanlass zum Thema "Sichere Chirurgie" durch. Die Teilnehmenden wünschten sich eine bessere Vernetzung untereinander. Nun soll eine Austauschplattform für Fachpersonen aufgebaut und betrieben werden.

Übertragen an: Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Dauer: 01.01.2024 – 31.12.2027
Budget: CHF 841 000

Nationales Implementierungsprogramm «Sepsis»

Das Ziel des Programms ist die Verringerung des Auftretens von Sepsisfällen, eine Senkung der sepsisbedingten Mortalitätsrate sowie eine Verbesserung der Behandlung von Betroffenen, sowie die Entwicklung und Implementierung von Guidelines für die Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Sepsis.

Übertragen an: Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung, Insel Gruppe AG, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois – CHUV Lausanne
Dauer: 01.09.2023 – 31.12.2028
Budget: CHF 10 000 000

Pilotprojekt zur Implementierung von Patient Reported Outcome Measures in der Schweiz: OpenPROMS

Pilotprojekt zur sektorübergreifenden Implementierung eines vollständigen, international etablierten und validierten PROMs-Sets für relevante Krankheiten / Gesundheitszustände oder spezifische Behandlungen (conditions) zur lokalen und nationalen datenbasierten Qualitätsentwicklung im Austausch mit den Patientinnen und Patienten.

Übertragen an: Berner Fachhochschule, Brightfish B. V., MIDATA Cooperative, Insel Gruppe
Dauer: 01.07.2023 – 31.07.2025
Budget: CHF 863 000

Nationales Implementierungsprogramm – Qualität der Langzeitpflege in Alters- und Pflegeheimen

Ziele:

  • Datenbasierte Verbesserung der Qualität von medizinischen Leistungen in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege (Alters und Pflegeheime). 

Dazu gehört:

  • Qualitätsüberprüfung und Verbesserung der Daten, die für die bestehenden Indikatoren verwendet werden
  • Qualitätsmassnahmen im Bereich der bestehenden Indikatoren entwickeln und umsetzen (auf nationaler Ebene)
  • Weiterer Handlungsbedarf zur Qualitätsverbesserung in Pflegeheimen und Transfer klären
  • Unterstützung der Betriebe bei der Messung der neu entwickelten Qualitätsindikatoren und bei der Implementierung der darauf aufbauenden Qualitätsverbesserungsmassnahmen.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Indikatoren und Aufzeigen von möglichen Transfers in andere Leistungserbringer-Bereiche

Im Fokus des Nationalen Implementierungsprogramms stehen jene Institutionen, die gemäss KVG als Pflegeheim gelten, die an den Bewohnenden erbrachten Pflegeleistungen nach KVG abrechnen und in der SOMED A aufgenommen sind.

Übertragen an: ARTISET mit dem Branchenverband CURAVIVA und senesuisse
Dauer: 01.10.2022 – 31.12.2027
Budget: CHF 6 868 451

Letzte Änderung 21.04.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/organisation/ausserparlamentarische-kommissionen/eidgenoessische-qualitaetskommission-eqk/laufende-programme-und-projekte.html