Abgeschlossene Projekte

Pilotprojekt «Stärkung der Patientenperspektive – Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der stationären Rehabilitation»

Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, die Eignung des PROMIS GH-10 als Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität in allen 9 stationären Rehabereichen zu prüfen. Zudem sollte die Praktikabilität des Instruments im klinischen Alltag untersucht werden.

Durchführende Organisation: ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Dauer der Finanzierung: 01.10.2022 – 30.06.2024
Gesprochener Betrag: CHF 183 500

Projektseite

Entwicklung von elektronischen PROMs im nationalen SIRIS Wirbelsäule-Register

SIRIS Wirbelsäule ist ein Schweizer Register, das Daten zu Operationen an der Wirbelsäule sammelt, bei denen Implantate eingesetzt werden. Das Ziel ist, eine landesweite Datenbasis aufzubauen, um die Qualität solcher Behandlungen zu sichern. 
Im nächsten Schritt möchte SIRIS herausfinden, wie Patientinnen und Patienten den Erfolg und Nutzen der Eingriffe empfinden (sogenannte PROMS; von Patienten selbst berichtete Ergebnisse). Es wird allgemein anerkannt, dass der Erfolg einer Wirbelsäulenoperation auch davon abhängt, wie die betroffenen Personen den Nutzen für sich selbst wahrnehmen – etwa durch weniger Schmerzen, mehr Bewegungsfreiheit im Alltag, Arbeitsfähigkeit oder eine bessere Lebensqualität.
Zwischen April 2022 und April 2024 wurde ein Projekt durchgeführt, um die PROMS digital umzusetzen, die „ePROMs“ genannt werden.
In einer fünfmonatigen Testphase haben Kliniken und Spitäler die ePROMs getestet. Dabei wurde festgestellt, dass der Aufwand für die Patientinnen und Patienten gering ist. Auch für das Klinikpersonal war der Zeitaufwand pro Patientin bzw. Patient mit wenigen Minuten recht niedrig. Wichtig für den Erfolg ist, dass die Patientinnen und Patienten vorher gut über die ePROMs informiert werden.
Heute können alle 97 teilnehmenden Kliniken und Spitäler die ePROM-Funktion freiwillig nutzen.

Durchführende Organisation: Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin – SIRIS
Dauer der Finanzierung: 01.12.2022 – 30.04.2024
Gesprochener Betrag: CHF 65 302.60

Pilotprojekt Spitalambulant

Das Ziel des Pilotprojekts war es, die Grundlagen für die Einführung von nationalen Qualitätsmessungen in der ambulanten Behandlung in Spitälern zu schaffen. Dabei wurden nicht nur Daten zur Qualität der Behandlung erhoben, sondern auch Informationen zur Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten, zur Lebensqualität und zu Ergebnissen, die direkt von den Patientinnen und Patienten gemeldet wurden.

Durchführende Organisation: ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Dauer der Finanzierung: 01.01.2022 – 30.04.2024
Gesprochener Betrag: CHF 97 480
Schlussbericht (PDF, 202 kB, 19.08.2024)

Datenauswertungsplattform (DAP)

Medizinische Laboratorien müssen interne und externe Qualitätskontrollen durchführen (Ringversuche). Die Vorgaben werden durch den Schweizerischen Verein für Qualitätsentwicklung im medizinischen Laboratorium (QUALAB) publiziert. Im Projekt hat QUALAB eine Datenauswertungsplattform (DAP) implementiert, in welcher alle die Laboratorien erfasst und die Erfüllung der Vorgaben bezüglich Qualitätskontrolle festgehalten werden können. Damit kann der Qualitätsnachweis und eine Qualitätsverbesserung unterstützt werden.

Durchführende Organisation: QUALAB - Schweizerischer Verein für Qualitätsentwicklung im medizinischen Laboratorium
Dauer der Finanzierung: 01.12.2022 – 31.01.2024
Gesprochener Betrag: CHF 134 100
Schlussbericht (PDF, 891 kB, 27.09.2024)

Qualitätsverbesserung bei orthopädischen Implantatinfektionen: Analyse, Grundlagen und Ausarbeiten von Interventionen durch Verlinkung der nationalen Registern Swissnoso und SIRIS.

Das Monitoring von Infektionen nach Operationen in Spitälern wird in der Schweiz durch Swissnoso in Zusammenarbeit mit dem ANQ durchgeführt. Ziel ist es, die Qualität der chirurgischen Eingriffe zu sichern. Swissnoso erhält jedoch nur einen Teil der Daten aus den Spitälern. Der ANQ betreibt das SIRIS-Hüft- und Knieimplantatregister. Dieses Register erfasst fast alle Hüft- und Knieoperationen und verfolgt, ob das Implantat später Probleme macht. Das Ziel des Projekts war es, die beiden Register – Swissnoso und SIRIS – miteinander zu verbinden.

Durchführende Organisation: Swissnoso
Dauer der Finanzierung: 01.07.2022 – 31.12.2023
Gesprochener Betrag: CHF 30 000
Schlussbericht mit deutscher Zusammenfassung (PDF, 1 MB, 20.08.2024)

Pilotprojekt Intermediär Klinikambulant

Das Ziel des Pilotprojekts war es zu testen, ob die Messinstrumente, die in der stationären Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie verwendet werden, auch in der klinikambulanten Psychiatrie eingesetzt werden können. Zusätzlich zu den üblichen Messinstrumenten aus der stationären Behandlung wurden auch andere Instrumente genutzt, um die Zufriedenheit der Patienten, ihre Symptombelastung und ihre Lebensqualität zu messen.

Durchführende Organisation: ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Dauer der Finanzierung: 01.01.2022 – 31.12.2023
Gesprochener Betrag: CHF 77 000
Schlussbericht (PDF, 241 kB, 19.08.2024)

Letzte Änderung 12.12.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/organisation/ausserparlamentarische-kommissionen/eidgenoessische-qualitaetskommission-eqk/gewaehrte-finanzhilfen/abgeschlossene-projekte.html