Eidgenössische Qualitätskommission (EQK)

Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) ist eine unabhängige ausserparlamentarische Kommission. Sie unterstützt den Bundesrat bei der Qualitätsentwicklung in der medizinischen Leistungserbringung im Rahmen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung.



Aktuelles

Laufende Ausschreibungen

Trainings zur Verbesserung der Patientensicherheit: Wirksamkeitsanalyse

Ziel: Erstellen einer Wirksamkeitsanalyse zu Room of Horrors und zu Simulationstrainings zur Verbesserung der Patientensicherheit.

Als Eingabetermin für die Angebote gilt der 31. Januar 2024.

Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und der Bevölkerung: Abklärung des Handlungsbedarfs zur Förderung der Qualität im Gesundheitswesen aus Sicht der Patientenorganisationen

Ziel: Ermitteln des Handlungsbedarfs zur Stärkung des Einbezugs von Patientinnen/Patienten, Angehörigen und der Bevölkerung im schweizerischen Gesundheitswesen aus Sicht von Patientenorganisationen.

Als Eingabetermin für die Angebote gilt der 31. Januar 2024.

Erhebung von unerwünschten Ereignissen

Ziel: Konzipieren und Durchführen einer nationalen Erhebung von unerwünschten Ereignissen im akut-stationären Bereich der Schweiz.

Als Eingabetermin für die Angebote gilt der 3. Januar 2024.

Risikomanagement-Prozess und -Portfolio auf nationaler Ebene für die Schweiz

Ziel: Erarbeitung eines nationalen Risikomanagement-Plans und eines nationalen Risikoportfolios für klinische Risiken.

Als Eingabetermin für die Angebote gilt der 30. November 2023.


Information: Zusammenarbeit der EQK mit Dritten

Die EQK überträgt gemäss ihrem Auftrag Aufgaben an Dritte. Das Ziel ist immer die Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung der Qualität von medizinischen Leistungen. Die Aufgabe wird an die geeignetste Anbieterin übertragen. Eine Zusammenarbeit mit der EQK in diesem Rahmen bedeutet nicht, dass die EQK bestimmte Organisationen, Personen, Produkte oder Leistungen empfiehlt.

Finanzhilfen

Dieses Dokument dient der Unterstützung der Entwicklung von Projekten bezüglich Richtlinien für die klinische Praxis.


Aufgaben der EQK

Die Eidgenössische Qualitätskommission hat folgende Aufgaben und Kompetenzen:

  • Sie berät die verschiedenen Akteure im Bereich der Qualitätsentwicklung und koordiniert deren Aktivitäten.
  • Sie berät den Bundesrat bei der Festlegung von Massnahmen zur Qualitätsentwicklung.
  • Sie beauftragt Dritte, nationale Programme zur Qualitätsentwicklung und systematische Studien (beispielsweise zum Thema Patientensicherheit) durchzuführen.
  • Sie beauftragt Dritte, neue Qualitätsindikatoren zu entwickeln und die bestehenden weiterzuentwickeln (mit Qualitätsindikatoren kann Qualität statistisch gemessen werden).
  • Sie leistet Abgeltungen an die beauftragten Dritten.
  • Sie kann nationale und regionale Projekte zur Qualitätsentwicklung finanziell unterstützen.
  • Die EQK erstellt jährlich einen Bericht zuhanden des Bundesrates und veröffentlicht diesen in geeigneter Form.

Zusammensetzung

Die Kommission setzt sich wie folgt zusammen:

  • vier Personen der Leistungserbringer, wobei eine Person die Spitäler, eine Person die Ärzteschaft und eine Person die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner vertritt;
  • zwei Personen der Kantone;
  • zwei Personen der Versicherer;
  • zwei Personen der Versicherten und der Patientenorganisationen;
  • fünf Personen der Wissenschaft.

Die Kommission zählt 15 Mitglieder und ist nach Geschlecht und Sprache ausgewogen zusammengesetzt. Die Kommissionsmitglieder und die Präsidentin oder der Präsident werden vom Bundesrat für eine Amtszeit von vier Jahren ernannt.

Das Sekretariat der Kommission wird durch eine Sektion «Sekretariat der Eidgenössischen Qualitätskommission» geführt, die administrativ der Abteilung Tarife und Grundlagen des BAG zugeordnet ist.

Mitglieder der EQK

Die Mitglieder werden vom Bundesrat gewählt und sind auf der Seite der Bundeskanzlei ersichtlich.

Weitere Informationen

Qualitätsentwicklung in der Schweiz

Trotz eines guten Niveaus der Qualität der Leistungen in der Schweiz müssen sie kontinuierlich verbessert werden.

Qualitätsstrategie Krankenversicherung

Die vorliegende Qualitätsstrategie aktualisiert die Qualitätsstrategie des Bundesrates aus dem Jahr 2009. Im Einklang mit den gesetzlichen Grundlagen steht die Qualität der Leistungen im Fokus.

Letzte Änderung 21.11.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Eidgenössisches Departement des Inneren
Sekretariat der Eidgenössischen Qualitätskommission
c/o Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/organisation/ausserparlamentarische-kommissionen/eidgenoessische-qualitaetskommission-eqk.html