Seit dem 1. Januar 2020 berät die EKSN den Bundesrat und die Bundesverwaltung in grundsätzlichen Fragen zu Sucht, zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und zu politischen Geschäften in diesem Zusammenhang.
Aktuell

Die EKSN nimmt Stellung zur Regulierung von Cannabis in der Schweiz

Teilrevision TabPG: Die EKSN begrüsst und unterstützt den Vorschlag des Bundesrates
Aus Sicht der EKSN ist der Vorschlag des Bundesrates und des Bundesamtes für Gesundheit zur Teilrevision des TabPG insgesamt zufriedenstellend. Die Kommission begrüsst den Vorschlag des Bundesrates, strenge Massnahmen im Sinne eines wirksamen Jugendschutzes zu ergreifen. Die von Volk und Ständen angenommenen Werbeeinschränkungen müssen umfassend und strikt umgesetzt werden!
Vernehmlassung Teilrevision TabPG: Die von der Volksinitiative geforderten Werbeeinschränkungen müssen umfassend und strikt umgesetzt werden. (PDF, 144 kB, 24.11.2022)Positionspapier der EKSN zur Teilrevision des Bundesgesetzes über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPG)
November 2022

Die EKSN stimmt der Revision der Betäubungsmittelsuchtverordnung unter Vorbehalt zu
Am 10. Juni 2022 hat der Bundesrat einen Entwurf zur Änderung der Regelung der Betäubungsmittelsuchtverordnung (BetmSV) in Vernehmlassung geschickt. Die EKSN stimmt der Revision unter Vorbehalt einiger Anpassungswünsche zu.
Zentrale Punkte zur Revision der Betäubungsmittelsuchtverordnung (PDF, 146 kB, 20.09.2022)Stellungnahme der EKSN zur Revision der BetmSV (Zusammenfassung)
September 2022

Die EKSN begrüsst die Wiedereinführung einer Steuer auf E-Zigaretten
Die Steuer- und Preispolitik gilt weithin als eines der wirksamsten Mittel zur Steuerung der Nachfrage und damit zur Beeinflussung des Konsums von Tabakprodukten. Eine effiziente Tabakbesteuerung leistet überdies einen bedeutenden Beitrag zum Staatsbudget. Deshalb begrüsst die EKSN die Wiedereinführung einer Steuer auf E-Zigaretten.
Stellungnahme der EKSN zur Besteuerung von elektronischen Zigaretten (PDF, 947 kB, 26.01.2023)Stellungnahme der EKSN im Rahmen der Vernehmlassung zur Änderung des Tabaksteuergesetzes
Zusammenfassende Einführung auf Deutsch, Stellungnahme auf Französisch
März 2022
Aufgaben und Organisation der EKSN
Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) ist eine ausserparlamentarische Kommission. Als unabhängige Fachkommission verfasst sie Berichte und Stellungnahmen zu Fragen, die übergreifend die Thematik von Sucht und Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten betreffen. Sie initiiert und begleitet die Meinungsbildungs-, Entscheidungs- und Realisierungsprozesse bei Fragen, die im Zusammenhang mit Alkohol, Tabak, Betäubungsmitteln, Verhaltenssüchten sowie psychoaktiven Medikamenten stehen.
Die per Januar 2020 neu eingesetzte EKSN ersetzt die bisherigen eidgenössischen Kommissionen für Alkoholfragen (EKAL), für Tabakprävention (EKTP) und für Suchtfragen (EKSF). Sie vereinigt 20 Expertinnen und Experten aus folgenden Bereichen:
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Sozialwissenschaften
- Medizin
- Suchthilfe und Suchttherapie
- Justiz und Vollzug
- Gesundheitliche Chancengleichheit
- Gesundheitskommunikation
Die Kommission ist dem Eidgenössischen Departement des Innern zugeteilt. Das wissenschaftliche Sekretariat wird durch die Abteilung Prävention nicht übertragbarer Krankheiten des BAG geführt.
Monitoring-System & Wissens- und Austauschplattform
Letzte Änderung 06.01.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 463 88 24