Datum:
Montag, 12. September 2022
Uhrzeit:
9.30 bis 16.30 Uhr
Ort:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Campus Liebefeld
Konferenzräume K4/K5
Schwarzenburgstrasse 153
3097 Liebefeld
Informationen zur Anreise:
Kontakt & Standort BAG
Orientierungsplan Campus Liebefeld (PDF, 400 kB, 26.09.2018)
Veranstalter:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Sektion Strahlentherapie und medizinische Diagnostik
Zielgruppe:
- Fachärztinnen und Fachärzte für Radiologie, Nuklearmedizin bzw. Radioonkologie, Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker und Radiologiefachpersonen mit Leitungsfunktion bzw. als medizinische/technische Sachverständige für den Strahlenschutz
- Qualitäts- und/oder Risikomanagerinnen und -manager
Die Teilnehmenden sollen in ihren Betrieben Projekte im Bereich Strahlenschutz und Patientensicherheit initiieren und durchführen können.
Beschreibung:
In den vergangenen beiden Jahren wurden dem BAG jeweils knapp 100 meldepflichtige medizinische Strahlenereignisse berichtet. Dabei ist insbesondere die Zahl der Patientenverwechslungen auffallend hoch.
Der nationale Strahlenschutztag wird im Sinne eines «Call for Action» gestaltet. Dabei will das BAG Stakeholder aus der ganzen Schweiz vernetzen und zur Initialisierung und Durchführung von Projekten zur Förderung der Patientensicherheit (Vermeidung bzw. Verhindern von medizinischen Strahlenereignissen) bewegen.
Im ersten Teil werden Strahlenereignisse in den Zusammenhang mit der neuen BAG-Wegleitung zu medizinischen Strahlenereignissen (Publikation voraussichtlich im Sommer 2022), Qualitäts- und Risikomanagement sowie Ethik gestellt. Auch ein Beitrag der WHO zum Global Patient Safety Action Plan GPSAP 2021-2030 ist vorgesehen.
Im zweiten Themenblock wird der praktische Umgang mit medizinischen Strahlenereignissen thematisiert: Die sinnvolle Analyse und Nachbearbeitung von medizinischen Strahlenereignissen, ein Praxisbeispiel für den Aufbau geeigneter Strukturen innerhalb eines Spitals oder Instituts, der Beitrag der Klinischen Audits zur Verbesserung der Versorgungsqualität und die Vorstellung eines Patientensicherheitsprojekts stehen auf dem Programm.
Die Veranstaltung soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Sprachregionen der Schweiz vernetzen. Die Referentinnen und Referenten sind frei, in einer von ihnen bevorzugten Sprache bzw. ihrer Muttersprache vorzutragen.
Alle Teilnehmenden erhalten am Veranstaltungstag beim Eintreffen eine Übersetzung der Vorträge / Thesenpapiere / Handouts in der gewünschten Sprache (deutsch, französisch, italienisch oder englisch), die sie bei der Anmeldung angeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Diskussionsbeiträge!
Anmeldung und Anmeldefrist:
Eine Anmeldung für die Teilnahme am Strahlenschutztag ist Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Die Anmeldung ist ab sofort bis spätestens 7. August 2022 möglich.
Melden Sie sich bitte wie folgt an: Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Angaben (Titel, Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Berufsgruppe und Funktion, Name der Institution, in der sie tätig sind, Muttersprache bzw. bevorzugte Sprache für die Tagungsunterlagen) an folgende E-Mailadresse: strahlenschutztag@bag.admin.ch.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Bitte überweisen Sie zur Deckung der Unkosten Ihren Teilnahmebeitrag von CHF 60.- auf das BAG-Konto 30-698-1 (IBAN: CH81 0900 0000 3000 0698 1) lautend auf Bundesamt für Gesundheit BAG, 3003 Bern.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie als Zahlungszweck die Referenz «2009101000 SST» an. Sobald Ihre Zahlung bei uns verbucht wurde, gelten Sie als definitiv angemeldet.
Diese Seite können Sie direkt unter diesem Kurzlink aufrufen:
www.bag.admin.ch/strahlenschutztag
Letzte Änderung 26.04.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Strahlenschutz
Sektion Forschungsanlagen und Nuklearmedizin
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 96 14