E-Zigarette bei Jugendlichen: bedenkliche Zunahme

Bern, 28.3.2019 - Die starke Nutzung von E-Zigaretten bei 15-jährigen Jugendlichen ist bedenklich, wie die Ergebnisse der nationalen Schülerinnen- und Schülerbefragung zeigen, die Sucht Schweiz im Auftrag des BAG durchgeführt hat. Der Konsum von Alkohol, herkömmlichen Zigaretten und Cannabis bleibt hingegen seit 2014 stabil.

HBSC_junge-frau-raucht

Bei den 15-Jährigen haben bereits die Hälfte der Knaben (51%) und ein Drittel der Mädchen (35%) mindestens einmal im Leben eine E-Zigarette verwendet. Diese Konsumraten sind höher als bei den herkömmlichen Zigaretten. Der Anteil der regelmässigen Konsumentinnen und Konsumenten beläuft sich auf 21% bei den Knaben und 13% bei den Mädchen. So viele gaben an, in den letzten 30 Tagen vor der Befragung mindestens einmal gedampft zu haben. Befragt wurden im letzten Jahr 11 000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren (wobei hier nur auf die Ergebnisse bei den 15-Jährigen eingegangen wird).

Diese starke Nutzung von E-Zigaretten ist bedenklich und wirft Fragen auf. Lassen diese Produkte, die modern gestylt und in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten werden, eine neue nikotinabhängige Generation entstehen? Besteht bei Jugendlichen, die regelmässig dampfen, ein höheres Risiko, dass sie später auf herkömmliche Zigaretten umsteigen? In welchem Ausmass fangen Jugendliche, die sonst nie rauchen würden, künftig mit dem Dampfen an?

Alkohol, herkömmliche Zigaretten und Cannabis: Konsum stabil

Bei Alkohol, herkömmlichen Zigaretten und illegalem Cannabis ist der Konsum seit 2014 stabil geblieben.

2018 rauchten 10 % der 15-jährigen Knaben und 8 % der gleichaltrigen Mädchen mindestens einmal pro Woche herkömmliche Zigaretten. 2014 beliefen sich diese Anteile auf 12 % bzw. 9 %. 11% der 15-jährigen Knaben und 4% der gleichaltrigen Mädchen tranken mindestens einmal pro Woche Alkohol (2014 waren es 10% bzw. 6%). Das Rauschtrinken bleibt ebenfalls auf einem stabilen Niveau: 27% der 15-jährigen Knaben und 24% der gleichaltrigen Mädchen haben mindestens einmal in den letzten 30 Tagen fünf oder mehr alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit getrunken (2014 waren es 27% bzw. 23%).

27% der 15-jährigen Knaben und 17% der gleichaltrigen Mädchen haben mindestens einmal im Leben illegalen Cannabis konsumiert (2014 waren 30% bzw. 19%). Beim Konsum zum Zeitpunkt der Befragung sind es weniger: 14% der Knaben und 9% der Mädchen gaben an, in den letzten 30 Tagen mindestens einmal Cannabis konsumiert zu haben (2014 waren es 15% bzw. 10%).

Letzte Änderung 16.10.2020

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 95 05
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/news-28-03-2019.html