Bern, 24.6.2019 - Die Gesundheitsfachpersonen spielen eine zentrale Rolle bei der Impfberatung. Drei vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegebene und am 24. Juni 2019 in Bern präsentierte Studien haben ihre Tätigkeit in diesem Bereich analysiert. Sie zeigen, wie die Gesundheitsfachpersonen bei dieser Aufgabe gestärkt werden können, und schlagen eine Erweiterung ihrer Ausbildung vor.
Impfberatung: Rolle der Gesundheitsfachpersonen

Nichtärztliche Gesundheitsfachpersonen äussern den Wunsch nach einer umfassenderen Ausbildung im Impfbereich. Zudem sollte das Bildungswesen Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Pflegefachpersonen besser auf ihre Rolle als Impfberaterinnen und Impfberater vorbereiten, indem es ihre Kommunikationskompetenz vermehrt fördert. Die Studien wurden im Rahmen der Nationalen Strategie zu Impfungen durchgeführt, die den Impfschutz der Bevölkerung vor vermeidbaren Krankheiten erhöhen soll.
Ärzte und Apotheker
Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker werden von der Bevölkerung als die glaubwürdigsten Informationsquellen im Impfbereich erachtet. In diesen Berufen sind die Kenntnisse tatsächlich am umfassendsten.
Das Bildungswesen konzentriert sich jedoch heute in diesen Studiengängen hauptsächlich auf die Vermittlung von medizinischem und wissenschaftlichem Wissen. Dieses Wissen ist zwar unerlässlich, aber es wäre wünschenswert, daneben auch die Beratungs- und Kommunikationskompetenzen vermehrt zu fördern. Die Studierenden müssen sich während ihres Studiums auf das Gespräch mit Patientinnen und Patienten vorbereiten und sich mit den Gesprächstechniken vertraut machen können. So sind sie besser in der Lage, Fragen zu beantworten, die ihnen in der Berufspraxis gestellt werden.
Nichtärztliche Gesundheitsfachpersonen
Zudem muss in den Bildungsgängen nichtärztlicher Gesundheitsfachpersonen, wie Hebammen oder –Mütter- und Väterberater/-innen, die Schulung im Impfbereich ergänzt und ausgebaut werden. Heute ist die Zeit zu knapp bemessen, die während der Ausbildung dem Thema Impfungen gewidmet wird. Die nichtärztlichen Gesundheitsfachpersonen äussern selbst den Wunsch nach mehr Information: Ein Viertel von ihnen möchte ergänzende Angebote nutzen können.
Es ist wichtig, die Ausbildung der nichtärztlichen Gesundheitsfachpersonen weiterzuentwickeln. Diese stehen häufig in direktem Kontakt zu Eltern und Patientinnen und Patienten und sind somit gut positioniert, um ihnen die Empfehlungen zu erläutern. Indem sie sich selbst impfen lassen, senken sie zudem das Risiko, Keime auf anfällige Patientinnen und Patienten zu übertragen und tragen so zu deren Schutz bei.
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 24.06.2019
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 95 05