Die Themengruppe «Digitale Transformation» erhielt im November 2024 den Auftrag, die notwendigen Kompetenzen ärztlicher Fachpersonen in Bezug auf die digitale Transformation zu benennen. Die Resultate sollen als Wegweiser für die Ausgestaltung der ärztlichen Bildung zur Verfügung gestellt werden. Die Themengruppe wurde im Rahmen der Plattform «Zukunft ärztliche Bildung» (ZäB) ins Leben gerufen.
Arztberuf und Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Empfehlungen der Themengruppe «Arztberuf der Zukunft» zeigen, dass der zunehmende Einsatz von daten- und technologiegesteuerten Prozessen in der medizinischen Versorgung einen wichtigen Einfluss auf das Kompetenzprofil zukünftiger Ärztinnen und Ärzte hat. Digitale Technologien und Algorithmen werden in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung immer wichtiger, etwa bei der Diagnosestellung, bei Therapieempfehlungen und invasiven Eingriffen. Umso wichtiger ist es, dass zukünftige Ärztinnen und Ärzte Grundkompetenzen im Bereich dieser neuen digitalen Technologien erwerben. So können sie die Technologien in ihrem beruflichen Alltag korrekt einsetzen.
Nebst technischen Kompetenzen müssen auch die ethischen und rechtlichen Implikationen der neuen Technologien im Curriculum abgedeckt werden. Angesichts der schnellen Entwicklung digitaler Technologien ist es nicht unbedingt notwendig, Detailwissen zu vermitteln. Im Zentrum stehen stattdessen persönliche Ressourcen der zukünftigen Ärztinnen und Ärzte wie Agilität, Resilienz und auch die Offenheit gegenüber diesen Entwicklungen.
Durchführung der Arbeiten
An der Sitzung der Plattform «Zukunft ärztliche Bildung» vom 18. November 2024 haben die Mitglieder die Themengruppe «Digitale Transformation» eingesetzt. Die Themengruppe nahm ihre Arbeiten im Januar 2025 auf.
Ziel der Arbeiten
Die Themengruppe erarbeitet Empfehlungen zum Kompetenzprofil in der ärztlichen Bildung auf der Basis des Kompetenzprofils PROFILES. Damit sollen Fachpersonen im Umgang mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen befähigt werden.
Letzte Änderung 24.02.2025