Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik hat beschlossen, ein Gremium zur Koordination der ärztlichen Weiterbildung einzusetzen. Dieses geht der Frage nach, ob Angebot und Nachfrage nach ärztlichen Leistungen noch im Einklang sind.
Haben wir in der Schweiz genügend Ärztinnen und Ärzte? Haben wir die richtigen? Sind Sie am richtigen Ort tätig? Das Gremium „Koordination der ärztlichen Weiterbildung“ geht seit Herbst 2019 der Frage der Verteilung – oder Fehlverteilung – und deren Folgen nach.
Arbeiten und Aufgaben des Gremiums
Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik beschloss im Mai 2019, das Gremium einzusetzen. Der Beschluss baut auf den Arbeiten der Themengruppe „Koordination der ärztlichen Weiterbildung“ der Plattform Zukunft ärztliche Bildung auf. Das Gremium befasst sich mit Fragen des künftigen Bedarfs und des künftigen Bestandes an (Fach-)Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz.
Es hat die Kompetenz, Empfehlungen zuhanden der Entscheidungsträgerinnen und -träger der ärztlichen Weiterbildung zu erarbeiten (Bund, Kantone, Spitäler, Fachgesellschaften, SIWF und weitere). Die Empfehlungen sollen der verbesserten Koordination der ärztlichen Weiterbildung dienen. Das Gremium hat keine weiterreichenden Kompetenzen als die Formulierung von Empfehlungen und wurde vorerst auf fünf Jahre befristet. Es hat seine Arbeit im Herbst 2019 aufgenommen.
Partnerorganisationen
Die folgenden zehn Organisationen sollen im Gremium vertreten sein:
- Bundesamt für Gesundheit (BAG, Vorsitz)
- Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
- Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Curafutura
- H+
- Santésuisse
- Schweizerisches Institut für die ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
- Swissuniversities
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO)
Letzte Änderung 24.05.2022
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsberufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 74 17