Gremium «Koordination der ärztlichen Weiterbildung»

Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik hat beschlossen, ein Gremium zur Koordination der ärztlichen Weiterbildung einzusetzen. Dieses geht der Frage nach, ob Angebot und Nachfrage nach ärztlichen Leistungen noch im Einklang sind.

Haben wir in der Schweiz genügend Ärztinnen und Ärzte? Haben wir die richtigen? Sind Sie am richtigen Ort tätig? Das Gremium „Koordination der ärztlichen Weiterbildung“ geht seit Herbst 2019 der Frage der Verteilung – oder Fehlverteilung – und deren Folgen nach.

Arbeiten und Aufgaben des Gremiums

Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik beschloss im Mai 2019, das Gremium einzusetzen. Der Beschluss baut auf den Arbeiten der Themengruppe „Koordination der ärztlichen Weiterbildung“ der Plattform Zukunft ärztliche Bildung auf. Das Gremium befasst sich mit Fragen des künftigen Bedarfs und des künftigen Bestandes an (Fach-)Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz.

Es hat die Kompetenz, Empfehlungen zuhanden der Entscheidungsträgerinnen und -träger der ärztlichen Weiterbildung zu erarbeiten (Bund, Kantone, Spitäler, Fachgesellschaften, SIWF und weitere). Die Empfehlungen sollen der verbesserten Koordination der ärztlichen Weiterbildung dienen. Das Gremium hat keine weiterreichenden Kompetenzen als die Formulierung von Empfehlungen und wurde vorerst auf fünf Jahre befristet. Es hat seine Arbeit im Herbst 2019 aufgenommen.

Partnerorganisationen

Die folgenden zehn Organisationen sollen im Gremium vertreten sein:

  • Bundesamt für Gesundheit (BAG, Vorsitz)
  • Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)
  • Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Curafutura
  • H+
  • Santésuisse
  • Schweizerisches Institut für die ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF)
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Swissuniversities
  • Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO)

Weiterführende Themen

Strategie gegen den Ärztemangel

Mehr Ärztinnen und Ärzte aus- und diese bedarfsgerecht weiterbilden: mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bundesrat dem prognostizierten Engpass in der medizinischen Versorgung entgegentreten.

Plattform «Zukunft ärztliche Bildung»

Die Plattform «Zukunft ärztliche Bildung» hat seit 2010 zum Ziel, die hohen Anforderungen an die ärztliche Bildung in einem Diskurs mit den zuständigen Partnerorganisationen rasch und koordiniert anzugehen.

Koordination der ärztlichen Weiterbildung

Die Verteilung ärztlicher Ressourcen, etwa auf die Facharztgruppen, sind seit Jahren Gegenstand von fachlichen und politischen Diskussionen. Die Themengruppe soll aufzeigen, wie die ärztliche Weiterbildung in Zukunft besser koordiniert werden kann.

Zunehmende Spezialisierung in der Humanmedizin aus Sicht der Spitalorganisation

Die zunehmende Spezialisierung in der Humanmedizin kann zu einer Fragmentierung der Spitalorganisation führen. Diese Themengruppe zeigte auf, wie mit problematischen Aspekten dieser Entwicklung umgegangen werden kann.

Medizinische Grundversorgung

Bund und Kantone sorgen für eine ausreichende, allen zugängliche medizinische Grundversorgung von hoher Qualität.
Zentral dafür ist die enge und gut abgestimmte Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe.

Medizinalberuferegister MedReg

Seit 1. Januar 2018 müssen alle Medizinalpersonen, die in der Schweiz tätig sind oder tätig werden wollen, im Medizinalberuferegister eingetragen sein.

Forschung Gesundheitsberufe

Gesundheitsfachkräfte sind eine knappe Ressource. Ihr Einsatz soll kompetenzgerecht und effizient sein. Mit Forschung kann aufgezeigt werden, wie das erreicht werden kann.

Gesundheitsberufe

Welche Kompetenzen benötigen Gesundheitsfachpersonen für die Pflege und Behandlung eines wachsenden Anteils älterer Menschen? Was motiviert sie, was macht sie krank?

Letzte Änderung 24.05.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsberufe
Sektion Weiterentwicklung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 74 17
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/berufe-im-gesundheitswesen/medizinalberufe/gremium-koordination-aerztl-weiterbildung.html