Wir informieren Sie über Aufbau, Inhalt, Durchführung und Bewertung der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin.
Covid-19 Krise und eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020
Der Bundesrat hat am 27. Mai 2020 über die Durchführung der eidgenössischen Prüfung Humanmedizin infolge der Einflüsse der Covid-19 Krise wie folgt entschieden (die Verordnung des Bundesrates siehe unter "Gesetze"):
Eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020
Die eidgenössische Prüfung 2020 besteht aus:
a. der üblichen schriftlichen Prüfung nach dem Wahlantwortverfahren (MC-Prüfung); und
b. dem Erwerb eines Nachweises über die Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie die Verhaltensweisen und die sozialen Kompetenzen (praktischer Nachweis).
Provisorischer Eintrag in das Medizinalberuferegister (MedReg)
Die Regelung des Bundesrats bedeutet betreffend Eintrag ins MedReg bedeutet für:
- Ärztinnen und Ärzte, welche die im Jahr 2019 die MC-Prüfung, aber nicht die strukturierte praktische Prüfung (CS-Prüfung) bestanden haben, erhalten gestützt auf die Verordnung vom 27. Mai 2020 über Massnahmen betreffend die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin 2020 angesichts der Pandemie Coronavirus einen bis Ende Oktober 2021 befristeten provisorischen Eintrag ins Medizinalberuferegister. Dieser Eintrag ist auf den 28. Mai 2020 datiert (Datum des Inkrafttretens der genannten Verordnung) und berechtigt während dieser Zeit zur Berufsausübung unter Aufsicht. Somit haben sie die gleichen Rechte und Verpflichtungen wie Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzte früherer Jahrgänge und können ihre geplanten Stellen und ihre Weiterbildung vollumfänglich antreten. Sobald sie den in der genannten Verordnung vorgeschriebenen praktischen Nachweis erworben haben, erhalten sie das eidgenössische Arztdiplom und sind somit definitiv im MedReg eingetragen.
- Kandidatinnen und Kandidaten, welche die MC-Prüfung 2020 ablegen werden und bestehen, erhalten diesen provisorischen Registereintrag mit den sich daraus ergebenden Berechtigungen zur Berufsausübung mit Datum der Mitteilung der bestanden MC-Prüfung (Ende Oktober 2020).
Praktischer Nachweis:
- Das Ressort Ausbildung der Medizinalberufekommission (MEBEKO) hat auf Vorschlag der Prüfungskommission Humanmedizin das Ablaufschema und das Beurteilungsformular erlassen. Die beiden Dokumente liegen nun offiziell in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache vor.
- Das Ablaufschema enthält namentlich Ausführungen zur Beurteilung (Assessmentinstrumente, Gesamtbeurteilung, Verantwortlichkeiten), zur Einreichung der Beurteilung an das BAG und zur Absolvierung des praktischen Nachweises in speziellen Kontexten (Militär, Tätigkeiten ohne direkten Patientenkontakt, Forschung, Tätigkeiten im Ausland).
- Das Beurteilungsformular stellt die Gesamtbeurteilung der Leiterin bzw. des Leiters der Weiterbildungsstätte dar, welches sie bzw. er gestützt auf die Assessmentinstrumente abgibt. Negative Beurteilungen sind kurz zu begründen. Die Kandidatin bzw. der Kandidat entscheidet, ob eine negative Beurteilung dem BAG einzureichen ist.
Definitiver Eintrag ins MedReg
Die Liste der Ärztinnen und Ärzte, welche den praktischen Nachweis erbracht, damit das eidgenössische Arztdiplom erworben haben und somit definitiv im MedReg eingetragen sind, sind in der nachstehenden Liste enthalten.
COVID-19 crisis and the Federal Examination in Human Medicine 2020
Aufbau eidgenössische Prüfung Humanmedizin
Die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin besteht aus zwei Einzelprüfungen:
- Fächerübergreifende theoretische Prüfung (schriftlich): MC-Prüfung aufgeteilt in zwei Teilprüfungen;
- Gesamtschweizerisch einheitliche und strukturierte praktische Prüfung (auch „Clinical Skills-, CS-Prüfung genannt). Diese wird nach den Prinzipien eines OSCE (Objective Structured Clinical Examination) durchgeführt.
Weiterführende Informationen
Sie finden auf dieser Seite folgende weiterführende Informationen zur eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin:
- Schweizerischer Lernzielkatalog Humanmedizin (English);
- Informationen zur eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin;
- Vorgaben der Medizinalberufekommission (MEBEKO), Ressort Ausbildung, betreffend Inhalt, Form, Zeitpunkt sowie Aus- und Bewertung der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin;
- Richtlinien der Medizinalberufekommission (MEBEKO), Ressort Ausbildung, über die Details der Durchführung der eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin;
- Video über Standardablauf einer CS-Prüfung;
- Informationen über zwei neue Postenformen in der CS-Prüfung;
- Link zum Self-Assessment für MC-Prüfung.
Lernzielkataloge
Unter «Links» finden Sie den bisher geltenden (SCLO) und den seit dem 1. Januar 2018 geltenden (PROFILES) Schweizerischen Lernzielkatalog Humanmedizin gemäss MedBG. Profiles wird ab 2018 in der universitären Ausbildung (Masterprogramme) umgesetzt und erstmals im Jahr 2021 für die eidgenössische Prüfung in Humanmedizin relevant sein.
Video über Standardablauf CS-Einzelprüfung
Dokumente
- Vorgaben der Medizinalberufekommission (PDF, 193 kB, 20.07.2020)
- Richtlinien der Medizinalberufekommission (PDF, 170 kB, 27.03.2020)
- Informationen über zwei neue Postenformen in der CS-Prüfung (PDF, 120 kB, 27.03.2020)
- Informationen zur eidgenössischen Prüfung in Humanmedizin (PDF, 135 kB, 27.03.2020)
Letzte Änderung 02.11.2020
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
MEBEKO
Ressort Ausbildung
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 94 83