Die eidgenössischen Prüfungen in Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Pharmazie und Chiropraktik werden gesamtschweizerisch koordiniert und einheitlich einmal jährlich dezentral in deutscher oder französischer Sprache durchgeführt.
Covid-19 Krise und eidgenössische Prüfungen 2020
Die Medizinalberufekommission (MEBEKO), die Prüfungskommissionen und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beobachten und beurteilen die Auswirkungen der Covid-19 Krise auf die eidgenössischen Prüfungen der universitären Medizinalberufe 2020 intensiv. Gestützt darauf stellt sich die Lage derzeit wie folgt dar:
- Für die eidgenössischen Prüfungen in Zahn-, Veterinärmedizin, Pharmazie und Chiropraktik ist die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen wie geplant möglich selbstverständlich unter Beachtung der zu diesem Zeitpunkt für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie für alle anderen in die eidgenössische Prüfung involvierten Personen allenfalls noch notwendigen Schutzmassnahmen. Ob allenfalls eine zeitliche Verschiebung notwendig wird, steht noch nicht abschliessend fest. Über notwendig gewordene Beschlüsse werden wir Sie so rasch als möglich orientieren. Für diese Orientierung werden wir die von den Kandidatinnen und Kandidaten bei der Prüfungsanmeldung angegebene Mailadresse verwenden.
- Für die eidgenössische Prüfung Humanmedizin hat der Bundesrat beschlossen, dass nur die MC-Prüfung wie geplant durchgeführt werden kann, die CS-Prüfung wird durch einen Nachweis der praktischen Qualifikationen ersetzt. Details siehe Informationen zur eidgenössischen Prüfung Humanmedizin.
Bei Fragen wenden Sie sich an uns über die Mailadresse MEBEKO@bag.admin.ch.
Das Bundesgesetz über die universitären Medizinalberufe
Nach dem Bundesgesetz vom 23. Juni 2006 über die universitären Medizinalberufe (MedBG) ist der Bund zuständig für die eidgenössischen Prüfungen der universitären Medizinalberufe. Diese finden in Anschluss an den erfolgreichen Abschluss eines nach dem MedBG akkreditierten Studiengangs statt. Durchgeführt werden die eidgenössischen Prüfungen einmal jährlich an verschiedenen Standorten und je nach dem in Deutsch oder Französisch. Sie sind aber auf gesamtschweizerischer Ebene inhaltlich und formal koordiniert. Die eidgenössischen Prüfungen in Veterinärmedizin und Chiropraktik finden zwar an Prüfungsstandorten der Deutschschweiz statt, die Absolvierung dieser Prüfung in französischer Sprache ist jedoch garantiert.
Die Chiropraktik ist erst mit dem MedBG zu einem auf Stufe Bundesrecht geregelten universitären Medizinalberuf geworden.
Lernzielkataloge
Das MedBG gibt allgemeine, für alle universitären Medizinalberufe geltende und berufsspezifische Ausbildungsziele vor. Für alle universitären Medizinalberufe wurden Schweizerische Lernzielkataloge (LZK) erarbeitet, die ebenfalls eine wichtige Grundlage für den Inhalt der eidgenössischen Prüfungen darstellen. Die Links zu den Lernzielkatalogen sind bei den Informationen zu den jeweiligen Prüfungen hinterlegt.
Prüfungskommissionen
Der Bundesrat setzt für jeden universitären Medizinalberuf eine Prüfungskommission ein. Er wählt eine Präsidentin oder einen Präsidenten und weitere vier bis acht Mitglieder. In den Prüfungskommissionen müssen alle Ausbildungsinstitutionen vertreten sein.
Gesetze
Medien
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.
Letzte Änderung 04.02.2021
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
MEBEKO
Ressort Ausbildung
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz
Tel.
+41 58 462 94 83