Am 28. November 2021 wurde die Initiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» von Volk und Ständen angenommen. Der Bundesrat beschloss daraufhin, die Initiative in zwei Etappen umzusetzen.
Die Pflege ist ein wichtiger Pfeiler der medizinischen Versorgung und der Bedarf steigt aufgrund der demografischen Alterung der Gesellschaft laufend. Weil es immer mehr ältere Menschen gibt, werden in den nächsten Jahren auch Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Zahl der multimorbid Erkrankten zunehmen. Parallel dazu hat sich der Fachkräftemangel in der Pflege in den letzten Jahren verschärft und dadurch auch die Abhängigkeit der Schweiz von ausländischem Pflegepersonal erhöht. Damit die Qualität der Pflege erhalten bleibt und alle Menschen Zugang zu einer guten Pflege haben, müssen mehr Pflegende ausgebildet werden und die Berufsverweildauer verlängert werden.
Am 28. November 2021 wurde die Initiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» von Volk und Ständen mit einem Ja-Anteil von 61% angenommen. Artikel 117b Bundesverfassung verlangt, dass Bund und Kantone die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkennen und fördern. Der Zugang zu einer Pflege von hoher Qualität soll für alle Menschen garantiert sein. Bund und Kantone sollen sicherstellen, dass genügend diplomierte Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen. Zudem sollen Pflegende entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen arbeiten können, damit diese zu einer hohen Pflegequalität beitragen.
Die Übergangsbestimmung Artikel 197 Ziffer 13 BV verlangt Bundesregelungen zu Arbeitsbedingungen, zur Abgeltung, zur beruflichen Entwicklung und zur Abrechnung.
Der Bundesrat hat am 12. Januar 2022 beschlossen, dass die Pflegeinitiative in zwei Etappen umgesetzt werden soll.
Dokumente
Juristisches Gutachten zur arbeitsrechtlichen Situation des Pflegepersonals
Zahlen und Fakten zur Pflege in der Schweiz
- Faktenblatt: Bildungsabschlüsse in der Pflege (PDF, 256 kB, 11.10.2021)
- Faktenblatt: Demographische Entwicklung und Pflegebedarf (PDF, 286 kB, 22.09.2021)
- Faktenblatt: Bestand und Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonal (PDF, 376 kB, 11.10.2021)
- Faktenblatt: Massnahmen des Bundes zur Stärkung der Pflege (PDF, 165 kB, 27.09.2021)
- Faktenblatt: Löhne und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals (PDF, 50 kB, 01.11.2021)
- Faktenblatt: Pflegefinanzierung (PDF, 38 kB, 22.09.2021)
- Faktenblatt: Pflegefinanzierung - Anhang: OKP-Beiträge an Pflegeleistungen (PDF, 32 kB, 20.03.2023)
- Faktenblatt: Berufsverweildauer in der Pflege (PDF, 139 kB, 20.03.2023)
Links
Studie: Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen (www.scohpica.ch/de/)
Gesetze
Medien
Letzte Änderung 26.06.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsberufe
Sektion Grundversorgung Gesundheitsberufe
Schwarzenburgstrasse 157
3003
Bern
Schweiz