Nationaler Qualitätsbericht zeigt Verbesserungspotenzial

Bern, 8.11.2019 - In der Schweiz muss die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert werden. Dies zeigt der nationale Qualitätsbericht im Auftrag des BAG. Der Bericht kritisiert vor allem die mangelnde Transparenz über die Qualität. Mit der kürzlich beschlossenen Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes erhält der Bund die rechtliche Basis und die finanziellen Mittel, um die Qualität und die Patientensicherheit nachhaltig zu stärken.

Gesundheit_qualität

Die Schweiz verfügt über ein gutes, aber auch teures Gesundheitssystem. Trotzdem erleiden gemäss Schätzungen rund zehn Prozent aller Patientinnen und Patienten während einer medizinischen Behandlung einen Schaden; die Hälfte der Fälle wäre vermeidbar. Der grösste Handlungsbedarf besteht in den Bereichen Medikation und healthcare-assoziierte Infektionen.

Der nationale Bericht zur Qualität und Patientensicherheit im schweizerischen Gesundheitswesen bietet erstmals eine detaillierte Standortbestimmung zur Situation in der Schweiz. Verfasst wurde er unter der Leitung von Professor Charles Vincent, Universität Oxford, und Anthony Staines, Qualitätsbeauftragter des Waadtländer Spitalverbands. Der Bericht stützt sich unter anderem auf 26 Kurzberichte (Short Reports), welche die wichtigsten Schweizer Akteure aus dem Bereich Versorgungsqualität erarbeitet haben.

Zu wenig verlässliche Informationen
Behindert werden Fortschritte in der Behandlungsqualität vor allem durch den Mangel an verwertbaren und zugänglichen Informationen. Diese Daten werden jedoch benötigt, um Behandlungsstandards zu überprüfen und die Wirkung der getroffenen Massnahmen zu beurteilen. Mit der Entwicklung von schweizweit geltenden Qualitäts- und Sicherheitsindikatoren könnten die grössten Lücken beseitigt werden.

Bessere Ausbildung
Der nationale Qualitätsbericht enthält einen Katalog von Empfehlungen an alle Akteure des Gesundheitssystems. Gefordert wird insbesondere eine verstärkte Ausbildung des Gesundheitspersonals im Qualitätsbereich, die Förderung einer Qualitätskultur in den Einrichtungen und die Erarbeitung weiterer nationale Qualitätsprogramme. Der Bericht empfiehlt zudem ganz grundsätzlich die stärkere Einbeziehung von Patientinnen und Patienten und betreuenden Angehörigen. Ihre Erfahrungen und Meinungen werden im Schweizer Gesundheitswesen viel zu wenig genutzt.

Vermehrte Koordination
Mit der Revision des KVG zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit, die das Parlament im Juni 2019 verabschiedet hat, erhält der Bund die rechtliche Basis und die finanziellen Mittel, um die Qualität und die Patientensicherheit nachhaltig zu stärken.
So werden die Verbände der Versicherer und der Leistungserbringer ab 2021 verpflichtet, gesamtschweizerisch geltende Qualitätsverträge abzuschliessen. Eine eidgenössische Qualitätskommission wird Qualitätsprogramme lancieren und weitere nationale Qualitätsindikatoren festlegen. Der Bundesrat legt den strategischen Rahmen fest vor, unter anderem mit der Definition von Vierjahreszielen. Diese neuen Bestimmungen werden 2021 in Kraft treten.  

Weiterführende Informationen

Qualitätsentwicklung in der Schweiz

Trotz eines guten Niveaus der Qualität der Leistungen in der Schweiz müssen sie kontinuierlich verbessert werden.

Letzte Änderung 08.01.2020

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Kommunikation und Kampagnen
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel. +41 58 462 95 05
E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home/das-bag/aktuell/news/news-08-11-2019.html